Themenführerschaft
Die Themenführerschaft gewinnen, Thought Leader werden!

Themenführerschaft steigert die (Absender-)kompetenz und zahlt damit auf die Reputation ein. Sie erhöht die Wahrscheinlichkeit für die Durchsetzung von Positionen, ist die Basis für Präferenz, z. B. von Kunden und Entscheidern. Sie erzeugt Vertrauen und stabilisiert in der Krise die Beziehung zu den Stakeholdern.
Wichtige KPIs für Thought Leadership: vor allem die Initiierungsquote in Earned und Social Media. Die Viralität, gemessen in User-Interaktionen. Die Diskurs-Tonalität – das Verhältnis von Kritik vs. Zustimmung. Der Spill-Over, d. h. der Impact der selbstgespielten Fokusthemen in Earned Media.
So funktioniert's
Wir bauen mit Ihnen das
strategische Themenmanagement auf
- Integriertes Themenmanagement/Issue Management über Unternehmenskommunikation, Fachkommunikation,
Interne Kommunikation, Finanzkommunikation. - Datenbasierte Themenplanung.
- Vernetztes Content-Sourcing: Nicht jeder Inhalt wird neu kreiert.
- Gezielte Distribution - crossmedial, dramaturgisch in der Kampagne.
- Evaluation in Echtzeit: Social-Media- und Online-Analysen.

Der Themenmanagement-Prozess
1. Zielsetzung
2. Planung
2.1 Jahresplanung mit Abteilungen und Business Partnern
2.2. Roadmap mit Meilensteinen
3. Umsetzung
3.1. Monitoring und Analyse (Medienresonanz inkl. SoMe-Monitoring)
3.2. Themen-Monitor (= Dokument mit Analyseergebnissen des Monitorings)
3.3. Operative Themen- und Maßnahmenplanung mit Dritten
3.4. One Voice Check und Abstimmung
3.5. Umsetzung der Aktivitäten
4. Controlling: Markt- und Umfeldbeobachtung periodisch
Unsere Leistung
Ihr Weg zur Themenführerschaft
- Entwicklung von „Novel Point of View“- Botschaften/-Storylines mit Themenführer-Potenzial
- Entwicklung und Implementierung eines Themenmanagement-Systems, ggf. in Newsroom Struktur
- Themenmanagement mit Content Marketing Tool (Scompler oder JP KOM Tool)
- Corporate Publishing/Content Marketing
- Modul Krisenkommunikation