Direkt zum Inhalt
Startseite
  • News
    • Twitter
    • Blog
    • Leistungen
  • Agentur
    • Unsere Werte
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeiter
    • Kunden
    • Awards
    • Netzwerk
  • Leistungen
    • Produkte
    • Werte
    • Strategie
    • Content
    • Medien
  • Wissen
    • Publikationen
    • Best-of News-Service
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • INITIATIVBEWERBUNG
    • ARBEITGEBER
    • LEISTUNGEN
    • EINSTIEG
  • Kontakt
    • Home
    • AUF EINEN BLICK
    • STANDORT DÜSSELDORF
    • STANDORT FRANKFURT AM MAIN
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    ';
Von Anne Tessmer

Meetup in Frankfurt: Themen aktiv managen

8. November 2019
Die Kanäle sind da, jede Menge Content ebenfalls. Aber dringen die Botschaften zu den Earned und Social Media durch? Die durchgängige Kommunikation der Marke braucht ein integriertes Themenmanagement, das Kanal- und Abteilungsgrenzen überwindet. Das ist die Basis für die Themenführerschaft. Doch wie müssen die Prozesse und Tools dafür aufgesetzt sein? Beim Meetup der DPRG und der Agentur JP|KOM stellten Frank Grodzki (KION Group) und Mirko Lange (Scompler) ihre Ansätze für strategisches Themenmanagement vor.

Ab welcher Unternehmensgröße ist ein Newsroom-Modell sinnvoll? Wie lassen sich Silos überwinden, zum Beispiel zwischen Marketing und Kommunikation? Wie können wir Themen priorisieren? Das waren einige der Fragen, die die Kommunikatoren am 29. Oktober zum Frankfurter Meetup in die Agentur JP│KOM mitgebracht hatten.

Frank Grodzki stellte den „Newsroom light“ vor, den er als Leiter der externen Kommunikation beim Intralogistik-Anbieter KION implementiert hat. Durch das neue Organisationsmodell konnte die KION Group als Dach über der Mehr-Marken-Struktur präsenter werden und ihre globalen Kommunikationsaktivitäten besser vernetzen. Die Mitglieder des Newsrooms wirken als Themen-Multiplikatoren in das Unternehmen hinein.  Und so funktioniert der Newsroom bei KION:

  1. Der Newsroom besteht aus klar definieren, dauerhaften Vertretern der verschiedenen Kommunikationsabteilungen der Marken und Geschäftsbereiche.
  2. Mitarbeiter nehmen sich zweimal wöchentlich zwei Stunden Zeit, um in der Newsroom-Runde Themen zu planen und zu verteilen.
  3. Der Newsroom identifiziert, verwaltet und archiviert relevante Inhalte und priorisiert diese anhand der Handlungsfelder der langfristigen Unternehmensstrategie.
  4. Alle Informationen werden auf einer einheitlichen Plattform für den globalen Einsatz bereitgestellt.
  5. Die Umsetzung des Contents erfolgt nur teilweise im Newsroom-Team und überwiegend in den jeweiligen Kommunikationsbereichen.
Frank Grodzki KION Newsroom „Wenn Sie Möglichkeiten für guten Content verpassen, dann müssen Sie in Ihrer Organisation etwas ändern!“ – Frank Grodzki (KION)

 

Grodzki betonte, dass es besonders wichtig ist, mit einem konstanten Team zu arbeiten. Zudem nannte er weitere Voraussetzungen dafür, damit das Newsroom-Konzept funktioniert:

  • Verantwortlichkeiten im Newsroom sind klar definiert, inklusive Vertreterregelung.
  • Alle Beteiligten interagieren miteinander und haben klare sowie kurze Abstimmungswege.
  • Der Newsroom hat die Rückendeckung des Kommunikationsleiters und aller Abteilungsleiter.
  • Ein Content Management Tool unterstützt die Planung und Abstimmung – aktuell organisiert sich der KION mit Microsoft Teams. Ein neues Tool mit breiteren Archivierungs- und Analysemöglichkeiten ist in Entwicklung. Excel reicht bei dieser Themen- und Kanalvielfalt nicht mehr.
  • Der Newsroom hat Budget-Hoheit für eigene Content-Aktivitäten (Videos, Infografiken, Podcasts, Werbung etc.)

Lohnt sich der Aufbau eines Newsrooms? Grodzkis klare Antwort : „Wenn Sie Möglichkeiten für guten Content verpassen, dann müssen Sie in Ihrer Organisation etwas ändern!“

 

Mirko Lange Scompler Content Management „Ich höre oft ‚Content ist nicht das Problem, davon haben wir genug‘. Genau das ist das Problem: zu viel Content!“ – Mikro Lange (Scompler)

 

Mikro Lange, Geschäftsführer von Scompler, kennt die Herausforderung: „Viele Kunden sagen mir, dass Content nicht das Problem sei. Davon hätten sie genug. Dabei ist genau das das Problem: zu viel Content!“ Dadurch würden die Kanäle verstopft und die Zielgruppen wissen nicht mehr, wofür das Unternehmen überhaupt steht. Lange forderte ein Umdenken vom kanalzentrierten hin zum themenzentrierten Arbeiten. Aus einem zentralen Narrativ heraus sollte eine klare Themenstruktur entwickelt werden, die dann in Content umgesetzt und ausgespielt wird:

  1. Core Story
  2. Themenfelder
  3. Themen – nach klaren Kriterien priorisiert, z. B. Scompler Themenscore
  4. Stories (nach Personas, Sales Funnel)
  5. Content-Typen – Content wird kanalneutral erstellt, und erst im letzten Schritt für die einzelnen Kanäle aufbereitet

Welches Organisationsmodell und welche Tools den eigenen Herausforderungen am besten gerecht werden, hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße und -kultur, Branche und Kommunikationsfrequenz ab. Grodzki und Lange haben gezeigt, wie wichtig es ist, weg von der Kanalstrategie und hin zur Themenstrategie zu kommen.

Exclude RSS Feed: 

Weitere Artikel zum Thema

  • Meetup Themenmanagement für die Meinungsführerschaft Juli 2019
    25. Jun 2019

    Aktives Themenmanagement für die Meinungsführerschaft

    Die Kanäle sind da, jede Menge Content ebenfalls? Aber dringen die Botschaften zu den Earned und Social Medien durch – oder bleiben sie in den eigenen Medien (Owned Media) hängen? Dann wird das nichts mit der Meinungsführerschaft (Thought Leadership), dann kommt die Brand Story nicht bei den Stakeholdern an. Weiterlesen
  • Meetup Themen aktiv managen: Content Marketing und Newsroom-Organisation Oktober 2019
    4. Okt 2019

    Themen aktiv managen: Content Marketing und Newsroom-Organisation

    Die Kanäle sind da, jede Menge Content ebenfalls. Aber dringen die Botschaften zu den Earned und Social Media durch? Oder rennen die Kommunikatoren vor allem eigenen Kanälen und externen Anfragen hinterher, so dass die strategisch wichtigen Themen auf der Strecke bleiben? Die durchgängige Kommunikation der Marke braucht ein integriertes Themenmanagement, das Kanal- und Abteilungsgrenzen überwindet: von der Themenfindung über die redaktionelle Planung bis zum Controlling. Das ist die Basis für die Themenführerschaft. Doch wie müssen die Prozesse dafür aufgesetzt sein? Und welche Modelle gibt es jenseits des Newsrooms? Weiterlesen

Kommentar schreiben

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Teilen
Anne Tessmer


     

Lion Hubrich
Verwendete Tags
Themenmanagement Issue Management Issues Meinungsführer Thought Leader Meinungsführerschaft Thought Leadership DPRG Frankfurt am Main Newsroom
Lohnenswerte Links

Artikel im DPRG-Magazin

Slideshare: Die Themenführerschaft gewinnen!

Webseite: Scompler

Scomplers Themenscore

Webseite: KION

werkraum

 

Kontakt New Business

Susanne Marell
     

STANDORTE

Düsseldorf
JP | KOM GmbH
Erkrather Str. 228b
40233 Düsseldorf

Frankfurt am Main
JP | KOM GmbH
Liebfrauenberg 39
60313 Frankfurt am Main

Strategie

Management & Identity

Kommunikationsmanagement
Kommunikationsstrategie
Organisationsentwicklung
Kommunikationscontrolling
Corporate Identity und Corporate Design
Benchmark der Kommunikation
Corporate Communications
Mitarbeiterkommunikation
Führungskräftekommunikation
Public Affairs
Issues Management und Krisenkommunikation
Nachhaltigkeitskommunikation

Change

Veränderungskommunikation
Führungskräftekommunikation
Mitarbeiterkommunikation
Digitale Transformation
Online Media Relations
Social Collaboration
Industrie 4.0 & Internet der Dinge

B2B

Fachpressearbeit
Messe-PR
Marketing-Kommunikation
Vertriebsunterstützende PR
Corporate Publishing
Content

Storytelling & Kampagnen

Corporate Storytelling
Ohne Moral von der Geschicht
Mit Synektik entwickelt
Visual Storytelling

Grafik & Webdesign

Websites & Landing Pages
Social Media
Internet & Intranet
Apps & Responsive Design
Infografiken
Videos & Erklärfilme

Redaktion

Geschäfts- & Nachhaltigkeitsberichte
Pressearbeit
Newsroom
Community Management
Medien

Digitales Publishing

Review des digitalen Medienportfolios
Websites & Landing Pages
Social Media
Internet & Intranet
Apps & Responsive Design
Infografiken
Videos & Erklärfilme
Newsletter
Geschäfts- & Nachhaltigkeitsberichte

Berichte und Publikationen

Corporate Publishing
Geschäfts- & Nachhaltigkeitsberichte
Mitarbeiterzeitung & Mitarbeitermagazin

Mitarbeiter

Führungskräftekommunikation
Mitarbeiterkommunikation
Mitarbeiterkommunikation 2.0
Internet & Intranet
© JP|KOM GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz