Direkt zum Inhalt
Startseite
  • News
    • Blog
    • Leistungen
  • Agentur
    • Unsere Werte
    • Geschäftsführung
    • Mitarbeiter
    • Kunden
    • Awards
    • Netzwerk
  • Leistungen
    • Produkte
    • Werte
    • Strategie
    • Content
    • Medien
  • Wissen
    • Publikationen
    • Best-of News-Service
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • INITIATIVBEWERBUNG
    • ARBEITGEBER
    • LEISTUNGEN
    • EINSTIEG
  • Kontakt
    • Home
    • AUF EINEN BLICK
    • STANDORT DÜSSELDORF
    • STANDORT FRANKFURT AM MAIN
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
    ';
Von JP│KOM

Lunch and Learn am 10. Juni: Praktische Tipps für virtuelle Workshops

12. Juni 2020
Viele Unternehmen sind aktuell auf der Suche nach Lösungen, welche die virtuelle Zusammenarbeit verbessern. Mit dem Thema „Virtuelle Workshops gestalten“ hat unser Lunch-and-Learn am 10. Juni einen Nerv getroffen: Über 20 Interessierte nahmen an der Teams-Session teil. Die JP │KOM-Berater Anne Tessmer und Lion Hubrich gaben Einblicke in Tools, tauschten Tipps und Erfahrungen aus.

 

Virtuelle Zusammenarbeit mit kleinen Tricks voranbringen

Zur Auflockerung startete das Meeting mit einem kleinen Spiel, das den Austausch in Gang setzt: Alle Teilnehmer wurden gebeten, ihre Kameras mit einem Post-it abzukleben. Wer die folgende Frage mit „Ja“ beantwortete, nahm sein Post-it ab. „Hast du schon einmal einen virtuellen Workshop moderiert?“ – „Na dann, teil deine Erfahrungen!“. So wurde das virtuelle Mikrophon weitergereicht.

Die Teilnehmer hatten viel über ihre eigenen Erfahrungen mit Workshops zu berichten, etwa André Willems von der NEW: „Als Digital Transformation Manager habe ich über die letzten zehn Wochen sehr viele virtuelle Workshops gehalten, beispielsweise im Projektmanagement. Gerade bei längeren Terminen ist die Herausforderung, die Interaktion mit den Teilnehmern aufrechtzuerhalten.“ Hier setzt auch er auf Fragen zwischendurch. Ein weiterer Tipp aus dem Teilnehmerkreis: Nach 10 Minuten Auf-den-Bildschirm-Starrens einfach mal den Blick aus dem Fenster schweifen lassen, um sich danach wieder besser fokussieren zu können.

 

Kollaborativ arbeiten mit virtuellen Whiteboards

Nach einer kurzen Einführung in das Whiteboard-Tool Miro waren die Teilnehmer selbst gefragt. In einem Brainstorming via Kartenabfrage haben sie Bereiche gesammelt, in denen virtuelle Formate denkbar sind. So kam nach 7 Minuten bereits eine gute Ideensammlung zusammen, die im nächsten Schritt durch entsprechende Umsetzungsmaßnahmen und Tools hinterlegt wurde (siehe Screenshot).

Viele Teilnehmer waren in miro schnell produktiv. Das Tool ermöglichte es, dass alle Teilnehmer gleichzeitig Post-it’s mit ihren Ideen an das virtuelle Whiteboard bringen und ordnen konnten. Microsoft Teams hat ebenso eine Whiteboard-Funktion, die sich gut für die Zusammenarbeit im kleineren Rahmen eignet. Für komplexere Projekte mit vielen Teilnehmern eignen sich aber spezialisierte Tools wie Miro oder Mural mehr. Die Möglichkeit, Frames zu setzen, Templates zu nutzen und die Bewegungen anderer Nutzer nachzuvollziehen, erleichtern dort die Koordination im Whiteboard. Zudem lassen sich beispielsweise Videos oder Excel-Tabellen problemlos einbinden.

 

Informationsgewinn durch Live-Umfragen

Während des Lunch-and-Learns fanden immer wieder kleine Umfragen statt. Sie zeigten Stimmungsbilder und gaben neue Impulse für den Austausch. Im Umfragetool Mentimeter können offene Fragen gestellt werden, deren Antworten live zu einer Wordcloud generiert werden. Auch Bilder, Emojis und GIFs können einfach integriert werden.

 

Zum Schluss kamen die Teilnehmer bei einer gemeinsamen Luftgitarren-Session in Bewegung.

 

Benutzte Tools

  • Teams: https://teams.microsoft.com/
  • Miro: https://miro.com/app/
  • Mentimeter: https://www.mentimeter.com/

Weitere Artikel zum Thema

  • 4. Mai 2020

    Podcasts: Trendmedium im Aufwind

    Podcasts sind derzeit gefragter denn je! Anders als bei Bewegtbildformaten lassen sich Podcasts auch in Corona-Zeiten wunderbar über die Distanz produzieren. Welche Vorteile das Format noch zu bieten hat und wo Potenziale für die Unternehmenskommunikation liegen, erzählt JP│KOM Experte Marcel Haase. Weiterlesen
  • 27. Mai 2020

    Virtuelles JP│KOM Lunch and Learn: Podcasts – Trendmedium auch für die Unternehmenskommunikation

    JP│KOM lädt zu einem virtuellen Lunch & Learn ein, in dem JP│KOM Experte Marcel Haase das Format näherbringt und anhand von Best Practices aufzeigt, wie man Podcasts im Unternehmen nutzen kann. Weiterlesen
Teilen
JP│KOM
Verwendete Tags
Agentur Kommunikation Medien Podcast
Kontakt New Business

Jörg Pfannenberg
     

Arne Borgards
     

STANDORTE

Düsseldorf
JP | KOM GmbH
Erkrather Str. 228b
40233 Düsseldorf

Frankfurt am Main
JP | KOM GmbH
Liebfrauenberg 39
60313 Frankfurt am Main

Campaigning: Kampagnen-Strategie, Kreation und Steuerung
Unternehmenskommunikation
Veränderungskommunikation
Digitale Transformation
Support Public Affairs
Marketing-Kommunikation
HR-Kommunikation/Employer Branding
IT-Change
Consulting Services
Kommunikationsstrategie
Markenstrategie/Branding
Issue-/Themenmanagement
Channel/Plattform-Strategie
Organisationsentwicklung der Kommunikation
Kommunikations-Controlling
Interim Management
Kommunikationstraining
Content Services
Storytelling
Journalistische Texte und Reportagen
Podcast/Vodcast
Video/Erklärfilme
Interaktive Grafiken
Website Content
Social Media Content/Dialog
Digitale Präsentationen
Design- und Programmierservices
Websites
E-Magazine und E-Newsletter
Apps, Messenger
Social Media Präsenzen
Mediendesign
AR/VR Applications
Anzeigen/Display Werbung
Messe- und Office-Design
Publishing Services
Content Management Systeme
Online-Newsroom/Content Hub
Corporate/Brand Social Channels
Corporate Tube
Pressearbeit
Blogger/Influencer/Stakeholder Relations
Intranet/Digital Workplace
SEO/SEA
© JP|KOM GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz